aufribbeln — aufribbelnv 1.etwaufribbeln=GehäkeltesoderGestrickteswiederauflösen.⇨ribbeln.18.Jh. 2.sichaufribbeln=sichsehranstrengen.1800ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
aufribbeln — auf|rib|beln (landschaftlich für aufräufeln) … Die deutsche Rechtschreibung
Ruhrdeutsch — Als Ruhrdeutsch wird der mündliche Sprachgebrauch im Ruhrgebiet bezeichnet (in der Region auch Ruhrpott, Ruhrpöttisch oder Kumpelsprache genannt). Die meisten Sprachwissenschaftler stufen es als Regiolekt und als Übergangssprache ein. Es handelt… … Deutsch Wikipedia
Ruhrplatt — Als Ruhrdeutsch wird der mündliche Sprachgebrauch im Ruhrgebiet bezeichnet (in der Region auch Ruhrpott, Ruhrpöttisch oder Kumpelsprache genannt). Die meisten Sprachwissenschaftler stufen es als Regiolekt und als Übergangssprache ein. Es handelt… … Deutsch Wikipedia
aufrebbeln — auf||reb|beln 〈V. tr.; hat〉 = aufribbeln * * * auf|reb|beln <sw. V.; hat [2. Bestandteil Nebenf. von räufeln, ↑aufräufeln] (nordd.): aufräufeln: Wolle a.; die erwünschten Pulswärmer hatte sie ihm aus einer aufgerebbelten Wolljacke selber… … Universal-Lexikon
aufziehen — 1. [auf]hissen, hochziehen, nach oben ziehen. 2. a) öffnen; (ugs.): aufmachen. b) entkorken; (ugs.): aufkorken. 3. anbringen, aufspannen, befestigen, bespannen, beziehen, festmachen, spannen, ziehen; (österr.): aufkaschieren. 4. in Gang setzen,… … Das Wörterbuch der Synonyme
aufrebbeln — aufrebbelnv ⇨aufribbeln … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Socken — SockenIm 1.Präservativ.Analogzu⇨Strumpf2.1950ff. 2.schlechter,abgenutzterAutoreifen.Parallelzu⇨Laatschen3.1930ff. 3.unsauberesMädchen;liederlicheFrau;Mädchen(abf).Fußtauf»suck«,demLockruffürSchweine.Umschreibungfür»Schwein=schmutziger,liederlicher… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache